Zum Hauptinhalt springen

Erfolgreicher Generationswechsel:
Ihre Familie, Ihr Unternehmen, Ihre Zukunft.
Den Generationswechsel als Familie gemeinsam gut gestalten & die Nachfolge im Unternehmen rechtzeitig sichern.

Erfolgreicher Generationswechsel:
Ihre Familie, Ihr Unternehmen,
Ihre Zukunft.
Den Generationswechsel als Familie gemeinsam gut gestalten & die Nachfolge im Unternehmen rechtzeitig sichern.

Die Herausforderungen der Unternehmerfamilie im Generationswechsel

Herausforderungen

Als Unternehmerfamilie sehen Sie sich bei der Planung des Generationswechsels und der Nachfolge mit einzigartigen Herausforderungen konfrontiert. Die Balance zwischen den Bedürfnissen der Familie und den Anforderungen des Unternehmens schafft oft eine komplexe Dynamik, die eine präzise strategische Planung erfordert.

Zentrale Ziele sind dabei die Sicherung des Vermögens, der Erhalt des Familienfriedens und die Fortführung der unternehmerischen Vision. Häufig mangelt es jedoch an einem strukturierten Ansatz, um diese Ziele wirkungsvoll zu realisieren.

Status Quo

Die Situation vieler Unternehmerfamilien ist geprägt von Unsicherheit und Unklarheit.

Häufig wird die rechtzeitige Vorbereitung auf den Generationswechsel vernachlässigt, was zu Konflikten innerhalb der Familie und zu Risiken für die Zukunft des Unternehmens führen kann.

Jedes Familienmitglied hat dabei eine individuelle Rolle, mit spezifischen Bedürfnissen, Wünschen und Sorgen, wie beispielsweise:

  • Die Gründer, die das Unternehmen mit ihrer Vision und ihrem Engagement aufgebaut haben
  •  Die nachfolgende Generation, die mit dem Unternehmen aufgewachsen ist
  •  Die stillen Gesellschafter, die finanziell am Unternehmen beteiligt sind


Oftmals scheitern Unternehmensnachfolgen an den emotionalen Spannungen und Konflikten innerhalb der Familie.

Meine Erfahrung

Durch meine eigene Erfahrung in unserem (ehemaligen) Familienunternehmen verstehe ich die einzigartigen Herausforderungen, mit denen Unternehmerfamilien konfrontiert sind. Deshalb biete ich Ihnen eine maßgeschneiderte Beratung, um diese Herausforderungen mit Bedacht und Weitsicht zu meistern.

Mit meiner Expertise und Erfahrung unterstütze ich Sie dabei, einen strukturierten und erfolgreichen Generationswechsel zu gestalten.

Dabei berücksichtige ich sowohl die individuellen Bedürfnisse Ihrer Familie als auch die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens, um eine harmonische und zukunftsfähige Lösung zu entwickeln.

Eine erfolgreiche Zukunft gestalten: Nachfolgeberatung und Wegbegleitung für einen gelungenen Generationswechsel in Unternehmerfamilien mit umfassender Berücksichtigung aller Beteiligten

In meinem Beratungsansatz verfolge ich das Ziel, gemeinsam mit Ihnen eine klare Vision für die Zukunft Ihrer Familie und Ihres Unternehmens zu entwickeln. Ich unterstütze und begleite Sie dabei, eine maßgeschneiderte Nachfolgestrategie zu gestalten, die Ihre individuellen Ziele und Werte widerspiegelt.

Die Weitergabe eines Familienunternehmens kann auf verschiedene Weisen erfolgen, abhängig von den spezifischen Umständen und Zielen der Familie.

Hier einige Beispiele:

1.) Familieninterne Nachfolge:

a. Übergabe an ein Familienmitglied
Ein Familienmitglied, das im Unternehmen tätig ist oder die notwendige Qualifikation besitzt, übernimmt die Führung. Dies erfordert oft eine sorgfältige Vorbereitung und Ausbildung, um sicherzustellen, dass der Nachfolger gut auf die Rolle vorbereitet ist.

b. Familieneigenes Managementteam
In einigen Fällen wird ein Familienmitglied als Teil eines Managementteams eingesetzt, das gemeinsam die Unternehmensführung übernimmt.

2.) Verkauf an Familienmitglieder:

Das Unternehmen kann an ein einzelnes Familienmitglied oder mehrere Familienmitglieder verkauft werden, die über die erforderlichen Fähigkeiten und das nötige Engagement verfügen, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen.

3.) Management-Buy-Out (MBO):

Das bestehende Managementteam des Unternehmens, das möglicherweise auch oder teilweise aus Familienmitgliedern besteht, kauft das Unternehmen von der Familie.

4.) Verkauf an externe Parteien:

Das Unternehmen wird an externe Investoren, andere Unternehmen oder Private Equity-Gruppen verkauft.

5.) Gründung einer Familienholding:

Die Familie gründet eine Holdinggesellschaft, die das Unternehmen besitzt und verwaltet. Die operative Führung kann entweder an Familienmitglieder delegiert oder an externe Manager übertragen werden.

6.) Nachfolge einer Stiftung:

Das Unternehmen wird in eine Stiftung eingebracht, die dann das Unternehmen führt oder dessen Erträge für gemeinnützige Zwecke verwendet.


Die Wahl der optimalen Nachfolgelösung hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter die Fähigkeiten und Interessen der Familienmitglieder, die finanzielle Lage des Unternehmens, die aktuellen Marktbedingungen und die langfristigen Ziele der Familie.

Mein Ziel ist es, Ihnen einen reibungslosen Übergang zu ermöglichen, der sowohl den Fortbestand Ihres Unternehmens sichert als auch die Integrität und Bedürfnisse Ihrer Familie wahrt. Durch eine sorgfältige strukturierte Planung und die Anwendung bewährter Prozesse unterstütze ich Sie dabei, potenzielle Konflikte frühzeitig zu identifizieren und zu moderieren. Dabei lege ich besonderen Wert auf eine offene Kommunikation und transparente Entscheidungsfindung, um sicherzustellen, dass alle Familienmitglieder Gehör finden und aktiv in den Prozess eingebunden werden.

Mein Angebot: Nachfolgeberatung in 5 Schritten

Mein bewährtes Beratungsangebot basiert auf einem strukturierten, fünfstufigen Prozess, der darauf abzielt, Ihre individuellen Bedürfnisse und Ziele zu erfüllen. Durch eine maßgeschneiderte Nachfolgeberatung unterstütze ich Sie bei jedem Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Generationswechsel in Ihrem Familienunternehmen.

  • 1. Analyse und Bestandsaufnahme:

    In einem ersten Schritt führen wir eine umfassende Analyse Ihrer aktuellen Situation durch. Wir betrachten sowohl die geschäftlichen als auch die familiären Aspekte und identifizieren potenzielle Herausforderungen und Chancen.

  • 2. Nachfolge-Strategieentwicklung:

    Basierend auf der Analyse entwickeln wir gemeinsam eine klare Strategie für den Generationswechsel. Wir legen Ziele fest, definieren Verantwortlichkeiten und treffen Entscheidungen über die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens.

  • 3. Umsetzung und Begleitung:

    Ich unterstütze sie bei der offenen und transparenten Kommunikation innerhalb der Familie sowie allen relevanten Stakeholdern im Unternehmen und begleite sie bei der Implementierung konkreter Lösungen, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Sollten Konflikte auftreten, stehe ich als neutrale Vermittlerin zur Verfügung, um eine faire und nachhaltige Lösung zu finden. Dabei berücksichtige ich nicht nur die fachlichen Fähigkeiten, sondern auch die persönlichen Eigenschaften sowie die Werte des Unternehmens.

  • 4. Kontinuierliche Anpassung:

    Der Generationswechsel ist ein fortlaufender Prozess, der eine kontinuierliche Anpassung erfordert. Ich stehe Ihnen auch nach Abschluss der ersten Schritte weiterhin zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Strategie den sich ändernden Bedingungen gerecht wird.

  • 5. Werterhalt und Evaluation:

    Abschließend überprüfen wir gemeinsam den Erfolg Ihrer Nachfolgestrategie. Wir blicken zurück, reflektieren die erreichten Ergebnisse und passen gegebenenfalls die Strukturen für den Werterhalt für die Zukunft an.

Mein Ziel ist es, Ihnen mit meinem strukturierten Beratungsansatz die notwendige Unterstützung zu bieten, um den Generationswechsel in Ihrem Familienunternehmen erfolgreich zu gestalten und eine nachhaltige Zukunft für Ihre Familie und Ihr Unternehmen zu sichern.

Kurz zu mir:
Prägende Erfahrung in Familienunternehmen und Unternehmertum

Mit meinen Wurzeln in unserem mittelständischen Familienunternehmen mit über 250 Mitarbeitern aus der Region Stuttgart bin ich seit jeher mit den Prinzipien des Unternehmertums vertraut:
Eigeninitiative, Umsetzungsstärke und die Fähigkeit, Dinge in Bewegung zu setzen. Als einzige potenzielle Nachfolgerin habe ich die vielschichtigen Herausforderungen der Unternehmensführung aus erster Hand erlebt und dabei ein tiefes Verständnis für die emotionalen und praktischen Aspekte der Nachfolge entwickelt.

Meine Erfahrungen als Nachfolgerin beruhen nicht nur auf meiner Rolle als Tochter, sondern vor allem auf aktivem Handeln und Mitgestalten. Ich verstehe die komplexen Dynamiken, die mit der Übergabe eines Familienunternehmens einhergehen, und habe ein ausgeprägtes Gespür für die damit verbundenen Verantwortlichkeiten.

Meine Vision ist es, dass Unternehmensinhaber ihr geschaffenes Lebenswerk erfolgreich an die nächste Generation übergeben und dabei eine erfüllende und sinnvolle Perspektive für ihren eigenen zukünftigen Lebensabschnitt finden.

Nachfolge bedeutet für mich ein kooperativer Prozess, der auf offener Kommunikation und tiefem gegenseitigen Verständnis basiert.

Das ist mein Anliegen, dafür setze ich mich ein.